Wir sind Kooperationspartner von TÜV SÜD in Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und BGM.
Hier geht´s zum Anfrageformular für die Betreuung zum Arbeitsschutz.
Ob es um Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Arbeitspsychologie oder Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Brandschutz oder Spielplatzprüfungen in Offenburg, Achern oder Lahr/Schwarzwald geht - von uns erhalten Sie alle Leistungen kompetent aus einer Hand.
Für arbeitsmedizinische Untersuchungen können Sie ins Service-Center Freiburg oder ins Service-Center Karlsruhe kommen. Hier können Sie auf ein Team aus Betriebsärzten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Arbeitspsychologen zugreifen.
Dem Mausarm vorbeugen - Tipps vom Betriebsarzt
Die ersten Symptome eines Mausarms sind Kraftverlust und Missempfindungen im betroffenen Arm oder in der Hand. Konkrete Schmerzen treten meist erst später auf. Mit einfachen Maßnahmen können Sie der Überbelastung des Arms und den damit einhergehenden Schmerzen vorbeugen.
Ergonomischer Arbeitsplatz
Eine unverkrampfte Sitz- und Armhaltung ist von großer Bedeutung, um eine Überlastung des Arms oder der Hand zu vermeiden. Voraussetzung dafür ist ein höhenverstell- und drehbarer Bürostuhl, damit dieser und der Tisch aufeinander abgestimmt werden können. Auch die Beinfreiheit sowie die Höhe und der Winkel des Bildschirms verbessern die Bequemlichkeit und Ergonomie des Arbeitsplatzes erheblich. Um eine gesunde Arbeitshaltung einnehmen zu können, sollten Tastatur und Maus auf der Arbeitsfläche variabel platzierbar und ein Auflegen der Hände möglich sein. Im nicht höhenverstellten Zustand ist ein Neigungswinkel der Tastatur zwischen fünf und zwölf Grad ideal. Im Rahmen einer Arbeitsplatzbegehung kann Sie Ihr Betriebsarzt beraten.
Die richtige Mauswahl
Die Maus sollte der Handgröße des Benutzers angepasst und mit jeder Hand bedienbar sein. Andernfalls sollten Rechts- und Linkshändermäuse zur Verfügung stehen. Als Entlastung für den Arm kann eine vertikale Maus verwendet werden. Diese ermöglicht eine natürliche Haltung des Arms, sodass dieser nicht verdreht wird. Aber Vorsicht: Nicht alle Hände sind gleich, und somit auch nicht alle Mäuse für jeden Benutzer gleich gut oder schlecht geeignet. Hier heißt es, auf den eigenen Körper hören und in Absprache mit dem Betriebsarzt ausprobieren, was am besten passt.
Bewegungsmonotonie vermeiden
Die schmerzhafte Überbelastung der Muskulatur wird durch sich ständig wiederholende Bewegungen hervorgerufen. Daher gilt: Monotonie vermeiden! Doppelklicks sollten umgangen werden. Per Software können Funktionen umdefiniert werden. Andernfalls ist eine Reduzierung der Doppelklickgeschwindigkeit hilfreich. Zudem ist es sinnvoll, möglichst oft zwischen Maus und Tastatur zu wechseln. Mithilfe von Tastenkürzeln kann auf viele Mausklicks verzichtet werden. Regelmäßige Pausen beim Arbeiten am PC entlasten die Muskeln.
Dehnübungen
Einsatzgebiet unserer Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Arbeitspsychologen: